Die Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen unterstützt Frauen am Telefon oder im Beratungsraum auf ihrem Weg aus der Gewaltsituation. Sie wird von zwei ausgebildeten Fachfrauen mit langjähriger Erfahrung im Themenbereich geführt. Die Beratungen sind kostenlos und auf Wunsch anonym. Im Hintergrund ist ein Vorstand von sechs Frauen tätig, die die Arbeit ehrenamtlich erledigen.
Die Beratungsstelle hat einen präventiven Auftrag. Die beiden Sozialarbeiterinnen unterstützen die gewaltbetroffenen Frauen, damit es nicht zu einer erneuten oder schweren Gewaltentwicklung in der Familie kommt. Die Beratungsstelle arbeitet mit Kooperationspartner wie Fachstelle Gewaltschutz der Kantonspolizei Thurgau, diversen Polizeistellen, Männerberatungsstelle, mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, Rechtsanwälten, Gerichten und Strafbehörden zusammen.
Das Beratungsangebot richtet sich an:
In Situationen wie:
Ziel der Beratungsstelle ist die Gewaltprävention, d.h. den Gewaltkreislauf an Frauen und Kindern zu durchbrechen und Folgen sowie Auswirkungen der Gewalt zu lindern.
Zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten gehören:
Link:
Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen
Jährliche Finanzierung
1. Leistungsvertrag mit dem Kanton Thurgau:
– Fr. 50’000.- für Beratung und Fr. 6’000.- für Paargespräche.
Dieses Geld deckt nicht ganz die Löhne und Sozialversicherungen. Mietkosten und Infrastruktur sind nicht gedeckt.
2. Stadt Frauenfeld und Kirchen:
– Fr. 5’000.-
3. Mitgliederbeiträge (Einzel- und Kollektivmitglieder)
– Fr. 4’830.-
Die Anzahl der Einzelmitglieder ist rückläufig.
Fehlende Finanzierung
Übersetzungskosten:
Damit alle Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, unterstützt werden können, ist die Beratungsstelle auf ausgebildete Dolmetscherinnen angewiesen.
Finanzielle Unterstützungsbeiträge an Frauen und Kinder:
– nach einem Aufenthalt im Frauenhaus für den Bezug einer neuen Wohnung
– für eine Weiterbildung oder einen Deutschkurs
– für eine Rechtsberatung
– für Freizeitangebote der Kinder
– für Selbstverteidigungskurse
Ihre Unterstützung hilft der Beratungsstelle, weiterhin den Betrieb garantieren zu können. Die Beratungsstelle dankt ganz herzlich für die sehr wertvolle finanzielle Unterstützung, die Sie mit Ihrem ehrenamtlichen Einsatz leisten. Es wird mit den anvertrauten Geldern ein sorgfältiger und verantwortungsvoller Umgang gepflegt.
Bankverbindung für die Jahresaufgabe 2022/2023, laufend bis 31. August 2023:
Thurgauer Kantonalbank
8570 Weinfelden
zu Gunsten: Thurgauischer
Gemeinnütziger Frauenverein
Vermerk: Jahresaufgabe 2022/2023
Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen
IBAN: CH95 0078 4112 0432 6080 4
Herzlichen Dank für Ihre Spende.