logo

Klicken Sie Sich durch unsere Anlässe und freuen Sie Sich über Ihre Erinnerungen. Bekannte Gesichter werden Ihnen begegnen und persönliche Gespräche werden wieder lebendig. Lassen Sie Ihre Gedanken wandern und erleben Sie den Augenblick des Miteinanders von Neuem!

Jahresversammlung 2022

 

Jahresversammlung
am Donnerstag, 10. November 2022
in der Mehrzweckhalle Weitsicht in Märstetten

Andrea Waltenspül begrüsste die 79 anwesenden Mitglieder und Gäste zu ihrer letzten Jahresversammlung. Nach den Grussworten der Gemeindepräsidentin Susanne Vaccari folgte eine verzaubernde Einstimmung von Tieni und Delia vom Duo Saitensprung mit Harfe und Gesang.

Auch in diesem Jahr bleiben die Mitgliederbeiträge unverändert bestehen. Die Jahresrechnung 2022 wurde mit einem Verlust in der Vereinsrechnung von Fr. 82.13 und einem Gewinn in der Rechnung Fonds „Mutter und Kind“ von Fr. 1‘003.74 genehmigt.

Fabienne Maly wurde für ihre 8-jährige engagierte Vorstandsarbeit gewürdigt und dankend verabschiedet. Als neues Vorstandsmitglied konnte Susanne Summermatter, Präsidentin Gemeinnütziger Frauenverein Neukirch Egnach gewonnen werden. Sie hatte bereits seit Juni 2022 an den Vorstandssitzungen teilgenommen und sich sehr engagiert.

Mit etwas Wehmut hat Bernadette Glesti die Präsidentin Andrea Waltenspül nach 3-jähriger Tätigkeit verabschiedet. Im Namen des Vorstandes dankt sie ihr für grosses Engagement für den TGF und wünscht ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und vor allem, dass die geplante Weltreise mit ihrem Mann ein voller Erfolg wird und sie mit vielen schönen Erinnerungen zurückkehrt.

Als neue Jahresaufgabe empfahl die Präsidentin die Beratungsstelle gewaltbetroffene Frauen Thurgau. Die Versammlung stimmte der neuen Jahresaufgabe einstimmig zu. Die Jahresaufgabe läuft bis zum 30. August 2023.

Renate Böhi-Zbinden, Präsidentin Thurgauer Landfrauen überbrachte der scheidenden Präsidentin Dankesworte für die gute Zusammenarbeit wünschte ihr alles Gute für ihre Zukunft.

Ein grosser Dank geht an den Frauenverein Märstetten für ihre Gastfreundschaft und das feine Nachtessen. Der TGF überreicht der Sektion Märstettem für ihre Arbeit einen Apérokorb.

 

Bildergalerie Jahresversammlung 2022

« zurück

Jahresberichte TGF
Downloads

2022 Jahresbericht

2021 Jahresbericht

2020 Jahresbericht

2019 Jahresbericht

2018 Jahresbericht

2017 Jahresbericht

2016 Jahresbericht

2015 Jahresbericht

 

 

Frühlingstagung 2022

 

Frühlingstagung
vom Mittwoch, 8. Juni 2022
Paketzentrum der Post in Frauenfeld

Der Anlass musste aufgrund des Corona-Virus zwei Mal verschoben werden. 40 Frauen aus 13 Sektionen trafen sich beim Paketzenrum in Frauenfeld.
Die Post Logistik wird dauernd den Bedürfnissen der Kunden angepasst. In Frauenfeld werden Pakete und Expressbriefe aus den Kantonen Schaffhausen bis Graubünden sortiert. Würde man alle Pakete von einem Jahr aufeinanderstapeln, ergäbe sich ein Turm in der Höhe von 28`650 km. Das Logistikzentrum umfasst eine Grösse von ca. 14 Fussballfeldern. Die Förderbänder weisen eine Länge von 6 km auf. Zuerst werden die Daten der Pakete eingelesen und anschliessend nach Postleitzahlen sortiert. Das Codiersystem erfasst das Gewicht und die Grösse der Pakete. Diese werden anschliessend in Containers per Bahn oder auf der Strasse transportiert. In der Leitzentrale werden auf den Bildschirmen alle Fahrzeuge gelenkt und die Koordinaten überprüft. Das ganze Areal ist abgesichert und der Zutritt ist nur mit einem Badge möglich, ausser für angemeldete Besucher.
Das Paketzentrum beschäftigt 47`079 Mitarbeiter, wovon 1’860 Lernende sind. Da der Arbeitgeber Post körperlichen Leiden vorbeugen möchte, werden Physiotherapie und Fitnessgeräte angeboten. Alle Frauen waren sich am Schluss einig, dass es eine interessante Führung und sich der Besuch gelohnt hat. Anschliessend trafen sich die Frauen zu einem ausgiebigen Apéro. Die Post spendete Wasser, Kaffee und Nussgipfel. Herzlichen Dank.

Bildergalerie Frühlingstagung 2022

« zurück

Sommertagung 2022

 

Sommertagung
vom Mittwoch, 7. September 2022
in der Klinik St. Katharinental

Die Sonne strahlte, als sich 45 Frauen aus 14 Sektionen vor der Klinik St. Katharinental in Diessenhofen trafen. Die Klinik ist ein Unternehmen der Spital Thurgau AG, die sich auf die Rehabilitation des Bewegungsapparates sowie auf die Langzeitpflege spezialisiert hat.

In historischer Ambiente hielt Norbert Löffler, Leiter Therapeutische Dienste, einen Vortrag über die Sturzprävention. Eindrücklich waren die Zahlen. Von ca. 1 Mio. Verletzten pro Jahr sind 280‘000 gestürzte Personen. 1‘600 Stürze führen zum Tod. Im Vergleich stehen 270 Todesfälle im Strassenverkehr. Die Unfallfolgen der Stürze in Haushalten ziehen CHF 3.3 Mia. Kosten nach sich, CHF 1.7 Mia. betreffen andere Bereiche. Eindrücklich auch, dass 71% der Stürze auf der gleichen Ebene erfolgen. Stolperfallen sind hier vielfach Teppiche, fehlende Handläufe oder rutschige Böden. 15% der Stürze passieren auf der Treppe oder Stufe, 12% auf der Leiter. Diese Zahlen zeigen auf, wie wichtig die Sturzprävention ist. Der Erfolgsfaktor, um auch im Alter Lebensqualität und Autonomie zu haben, ist die regelmässige Bewegung. Anschliessend an den Vortrag stellte Hr. Löffler die Therapieräume kurz vor. Wir danken Hr. Löffler für den sehr spannenden Einblick in die Sturzprävention.

Die Küche der Klinik hatte in der Zwischenzeit im Südkorridor einen reichhaltigen Apéro aufgebaut. Die Herzen der Frauen lachten, als sie sich an den schön hergerichteten Apéro-Tischen bedienen durften.

Der Apéro wurde kurz durch die Checkübergabe unterbrochen. In diesem Jahr durfte der TGF zwei Checks überreichen. Einerseits einen Check an den vereinseigenen Fonds „Mutter + Kind“ und andererseits einen Check für die „Ukraine Hilfe“.

Grund der zwei Checks: An der Jahresversammlung im November 2021 wurde der Vorschlag, den vereinseigene Fonds „Mutter + Kind“ zu speisen, angenommen. Nach Ausbruch des Ukraine-Krieges entschied der TGF-Vorstand die Sektionen zu informieren, dass gemeinsam für die Ukraineflüchtlinge in der Schweiz gesammelt werden soll. Die Sektionen hatten die Möglichkeit die gesammelten Gelder für die Jahresaufgabe aufzuteilen zu Gunsten MuKi- Fonds oder Ukrainehilfe.
Die Anfrage von Ursula Duewell, Präsidentin des FV Frauenfeld an unsere Präsidentin, Andrea Waltenspül, ob der TGF bereit wäre, ein Projekt zu Gunsten ukrainischer Kinder und Jugendlicher mit S-Status bis 18 Jahre im Thurgau zu finanzieren, wurde vom Vorstand gutgeheissen. Die Winterhilfe Schweiz und auch der Stiftungsrat der Winterhilfe Thurgau hatten entschieden, keine Spendengelder der Winterhilfe für ukrainische Flüchtige mit S-Status zu verwenden. Der Vorstand des TGF erklärte sich bereit, die Finanzierung zu übernehmen. Die Geschäftsstelle der Winterhilfe Thurgau sorgt für eine effiziente Bearbeitung der Gesuche. Die Sektionen hatten nun die Möglichkeit, ihre Beiträge an die Jahresaufgabe des TGF nach ihren Vorstellungen aufzuteilen.

Bernadette Glesti konnte Andrea Waltenspül einen symbolischen Check zu Gunsten des vereinseigenen Fonds „Mutter + Kind“ für benachteiligte Mütter und Kinder im Betrag von CHF 18‘900 überreichen. Sie dankte den Sektionen und Einzelmitgliedern für ihr wertvolles Engagement. Die Gesuche an den Fonds werden durch den Vorstand immer gut abgeklärt.

Der zweite Check für die „Ukraine Hilfe“ im Betrag von CHF 20‘250 konnte Liselotte Peter, Ursula Duewell und Sylvia Dennenmoser als Repräsentantinnen der Winterhilfe Thurgau treuhänderisch zugunsten der ukrainischen Kinder und Jugendlichen überreicht werden. Liselotte Peter bedankte sich bei den Frauen für die grosszügige Spende und hofft, den zahlreichen Hilfesuchenden im Thurgau Unterstützung bieten zu können.

Werden die beiden Checks zusammengezählt, ergibt dies eine Spendensumme von CHF 39‘150. Dies ist ein gewaltiger Betrag, welche nach der Corona-Pandemie zusammengetragen wurde. Wir sind tief beeindruckt, was unsere Mitglieder alles leisten und danken ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und die grosse Solidarität.

Es war ein gelungener Anlass, die Frauen genossen die gemütliche Atmosphäre und fühlten sich inspiriert vom Vortrag.

Gesuche an die Winterhilfe können mit Hilfe des Formulars „Ukrainische Kinder im Thurgau“ gestellt werden.
» Merkblatt: Hilfe für ukrainische Kinder im Thurgau
» Gesuchsformular: Hilfe für Ukrainische Kinder im Thurgau

 

Fotos der Sommertagung sind zu finden unter:
Bildergalerie Sommertagung 2022

« zurück