Sommertagung 2022
Sommertagung
vom Mittwoch, 7. September 2022
in der Klinik St. Katharinental

Die Sonne strahlte, als sich 45 Frauen aus 14 Sektionen vor der Klinik St. Katharinental in Diessenhofen trafen. Die Klinik ist ein Unternehmen der Spital Thurgau AG, die sich auf die Rehabilitation des Bewegungsapparates sowie auf die Langzeitpflege spezialisiert hat.
In historischer Ambiente hielt Norbert Löffler, Leiter Therapeutische Dienste, einen Vortrag über die Sturzprävention. Eindrücklich waren die Zahlen. Von ca. 1 Mio. Verletzten pro Jahr sind 280‘000 gestürzte Personen. 1‘600 Stürze führen zum Tod. Im Vergleich stehen 270 Todesfälle im Strassenverkehr. Die Unfallfolgen der Stürze in Haushalten ziehen CHF 3.3 Mia. Kosten nach sich, CHF 1.7 Mia. betreffen andere Bereiche. Eindrücklich auch, dass 71% der Stürze auf der gleichen Ebene erfolgen. Stolperfallen sind hier vielfach Teppiche, fehlende Handläufe oder rutschige Böden. 15% der Stürze passieren auf der Treppe oder Stufe, 12% auf der Leiter. Diese Zahlen zeigen auf, wie wichtig die Sturzprävention ist. Der Erfolgsfaktor, um auch im Alter Lebensqualität und Autonomie zu haben, ist die regelmässige Bewegung. Anschliessend an den Vortrag stellte Hr. Löffler die Therapieräume kurz vor. Wir danken Hr. Löffler für den sehr spannenden Einblick in die Sturzprävention.
Die Küche der Klinik hatte in der Zwischenzeit im Südkorridor einen reichhaltigen Apéro aufgebaut. Die Herzen der Frauen lachten, als sie sich an den schön hergerichteten Apéro-Tischen bedienen durften.
Der Apéro wurde kurz durch die Checkübergabe unterbrochen. In diesem Jahr durfte der TGF zwei Checks überreichen. Einerseits einen Check an den vereinseigenen Fonds „Mutter + Kind“ und andererseits einen Check für die „Ukraine Hilfe“.
Grund der zwei Checks: An der Jahresversammlung im November 2021 wurde der Vorschlag, den vereinseigene Fonds „Mutter + Kind“ zu speisen, angenommen. Nach Ausbruch des Ukraine-Krieges entschied der TGF-Vorstand die Sektionen zu informieren, dass gemeinsam für die Ukraineflüchtlinge in der Schweiz gesammelt werden soll. Die Sektionen hatten die Möglichkeit die gesammelten Gelder für die Jahresaufgabe aufzuteilen zu Gunsten MuKi- Fonds oder Ukrainehilfe.
Die Anfrage von Ursula Duewell, Präsidentin des FV Frauenfeld an unsere Präsidentin, Andrea Waltenspül, ob der TGF bereit wäre, ein Projekt zu Gunsten ukrainischer Kinder und Jugendlicher mit S-Status bis 18 Jahre im Thurgau zu finanzieren, wurde vom Vorstand gutgeheissen. Die Winterhilfe Schweiz und auch der Stiftungsrat der Winterhilfe Thurgau hatten entschieden, keine Spendengelder der Winterhilfe für ukrainische Flüchtige mit S-Status zu verwenden. Der Vorstand des TGF erklärte sich bereit, die Finanzierung zu übernehmen. Die Geschäftsstelle der Winterhilfe Thurgau sorgt für eine effiziente Bearbeitung der Gesuche. Die Sektionen hatten nun die Möglichkeit, ihre Beiträge an die Jahresaufgabe des TGF nach ihren Vorstellungen aufzuteilen.
Bernadette Glesti konnte Andrea Waltenspül einen symbolischen Check zu Gunsten des vereinseigenen Fonds „Mutter + Kind“ für benachteiligte Mütter und Kinder im Betrag von CHF 18‘900 überreichen. Sie dankte den Sektionen und Einzelmitgliedern für ihr wertvolles Engagement. Die Gesuche an den Fonds werden durch den Vorstand immer gut abgeklärt.
Der zweite Check für die „Ukraine Hilfe“ im Betrag von CHF 20‘250 konnte Liselotte Peter, Ursula Duewell und Sylvia Dennenmoser als Repräsentantinnen der Winterhilfe Thurgau treuhänderisch zugunsten der ukrainischen Kinder und Jugendlichen überreicht werden. Liselotte Peter bedankte sich bei den Frauen für die grosszügige Spende und hofft, den zahlreichen Hilfesuchenden im Thurgau Unterstützung bieten zu können.
Werden die beiden Checks zusammengezählt, ergibt dies eine Spendensumme von CHF 39‘150. Dies ist ein gewaltiger Betrag, welche nach der Corona-Pandemie zusammengetragen wurde. Wir sind tief beeindruckt, was unsere Mitglieder alles leisten und danken ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und die grosse Solidarität.
Es war ein gelungener Anlass, die Frauen genossen die gemütliche Atmosphäre und fühlten sich inspiriert vom Vortrag.
Gesuche an die Winterhilfe können mit Hilfe des Formulars „Ukrainische Kinder im Thurgau“ gestellt werden.
» Merkblatt: Hilfe für ukrainische Kinder im Thurgau
» Gesuchsformular: Hilfe für Ukrainische Kinder im Thurgau
Fotos der Sommertagung sind zu finden unter:
Bildergalerie Sommertagung 2022

« zurück